Datenschutzerklärung

des Vereins Bewegungshelden – Verein zur Förderung von Spiel und Bewegung


PRÄAMBEL

Dem Verein Bewegungshelden – Verein zur Förderung von Spiel und Bewegung (im Folgenden „Bewegungshelden“) ist der Schutz personenbezogener Daten seiner Mitglieder, Teilnehmer*innen, Erziehungsberechtigten, Interessenten, Partner und Mitarbeitenden ein großes Anliegen. Deshalb verarbeitet der Verein personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.

Die in dieser Erklärung verwendeten Begrifflichkeiten orientieren sich an den Definitionen des Art. 4 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


I. GELTUNGSBEREICH

1. Sachlich

Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Verein Bewegungshelden.

2. Persönlich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Mitglieder, Kursteilnehmer*innen, deren Erziehungsberechtigte, Mitarbeitende, Partner, Sponsoren, Lieferanten und alle weiteren Personen, deren personenbezogene Daten im Rahmen der Vereinstätigkeit verarbeitet werden.

3. Zeitlich

Diese Datenschutzerklärung tritt mit 01.01.2025 in Kraft und gilt als Mindeststandard für die Verarbeitung personenbezogener Daten.


II. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Bewegungshelden verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Vereinstätigkeit, insbesondere zur Organisation von Kursen, Trainings und Veranstaltungen, zur Betreuung von Mitgliedern und Teilnehmer*innen sowie zur Erfüllung damit verbundener gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen.

1. Verarbeitung von Mitglieds- und Teilnehmerdaten

Der Verein verarbeitet die von Mitgliedern, Teilnehmer*innen und deren Erziehungsberechtigten bereitgestellten personenbezogenen Daten zur Verwaltung von Mitgliedschaften, Anmeldung zu Kursen/Veranstaltungen, Abwicklung der Teilnahme sowie zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen, vorvertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen.

2. Bewerbungen und Mitarbeit

Die im Zuge einer Bewerbung (z. B. als Trainer*in oder ehrenamtliche Mitarbeit) übermittelten Kontaktdaten und Unterlagen werden zum Zweck der Auswahl geeigneter Personen elektronisch verarbeitet. Im Falle einer Absage werden die Bewerbungsunterlagen nur mit Einwilligung länger aufbewahrt.

3. Webseite

Verantwortlicher für die Datenerfassung auf der Webseite
Bewegungshelden – Verein zur Förderung von Spiel und Bewegung
1010 Wien, Brandstätte 3/17, Österreich
ZVR-Zahl: 1686755551

Datenerfassung auf unserer Webseite:
Ihre Daten werden einerseits erhoben, indem Sie uns diese mitteilen (z. B. Kontaktformular), andererseits werden technische Daten automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst (z. B. IP-Adresse, Browsertyp).

Ein Teil der Daten ist technisch erforderlich, andere dienen der Analyse oder Verbesserung unseres Internetauftritts.


COOKIES UND LOCAL STORAGE

(bleibt ident wie in deiner Vorlage, nur sprachlich angepasst auf Verein – Cookies, Local Storage, Statistik- und Marketing-Cookies, Widerruf, Browser-Einstellungen etc. bleiben gleich)


GOOGLE-DIENSTE (Analytics, Fonts, Maps, reCAPTCHA, Tag Manager, Translate)

Wie in deiner Vorlage beschrieben – alle Abschnitte übernommen, aber „wir“ = der Verein Bewegungshelden.

HOSTING

Im Rahmen des Hostings werden sämtliche Daten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website verarbeitet werden, auf den Servern unseres Providers gespeichert. Mit diesem Provider besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO).


KONTAKTAUFNAHME

Nehmen Sie per E-Mail, Telefon oder Formular Kontakt mit uns auf, so verwenden wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung bzw. Ablauf gesetzlicher Fristen gelöscht.


SERVER-LOG-FILES

Zum Zweck der technischen Sicherheit und Optimierung unseres Angebots werden automatisch Logfiles gespeichert (IP-Adresse, Browser, Uhrzeit, Referrer, Betriebssystem etc.). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).


GEWERBLICHE WERBUNG

Die Verwendung unserer Kontaktdaten zur gewerblichen Werbung ist ohne schriftliche Einwilligung nicht gestattet.


III. RECHTSGRUNDLAGEN

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


IV. GRUNDSÄTZE

(bleibt gleich – Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Speicherbegrenzung, Datensicherheit, Richtigkeit)


V. DATENÜBERMITTLUNG

Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für Vereinszwecke, gesetzliche Verpflichtungen oder die technische Abwicklung erforderlich ist. Empfänger können z. B. sein:

  • Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienste)

  • Behörden, öffentliche Stellen

  • Banken, Versicherungen, Steuerberater

  • Gerichte bei rechtlichen Verfahren


VI. DATENGEHEIMNIS

Alle ehrenamtlichen und angestellten Mitarbeitenden des Vereins sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.


VII. DATENSICHERHEIT

Der Verein trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten.


VIII. RECHTE DER BETROFFENEN

Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung

  • Datenübertragbarkeit

  • Widerspruch und Widerruf erteilter Einwilligungen

  • Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Kontakt zur Ausübung Ihrer Rechte:
Bewegungshelden – Verein zur Förderung von Spiel und Bewegung
1010 Wien, Brandstätte 3/17, Österreich
E-Mail: [bitte einsetzen]

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at


IX. KONTINUIERLICHE KONTROLLE UND VERBESSERUNG

Der Verein überprüft regelmäßig die Wirksamkeit der eingesetzten Datenschutzmaßnahmen und passt diese an neue gesetzliche oder organisatorische Anforderungen an.


Bewegungshelden – Verein zur Förderung von Spiel und Bewegung
1010 Wien, Brandstätte 3/17
ZVR-Zahl: 1686755551
Österreich

Stand: 26. März 2025